Marktplatz in Breslau – Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Highlights

Rynek we Wrocławiu – Stary Ratusz, Pomnik Fredry i fontanna Zdrój

Der Breslauer Marktplatz (Rynek) ist das Herz der Altstadt und einer der schönsten Plätze Polens – zugleich gehört er mit einer Fläche von 3,8 Hektar zu den größten Marktplätzen Europas. Hier treffen Geschichte, Architektur und Alltagsleben aufeinander. Das gotische Rathaus von Breslau, die farbenfrohen Bürgerhäuser, der Salzring (Plac Solny), gemütliche Cafés und die Breslauer Zwerge schaffen eine Atmosphäre, die man so schnell nicht vergisst. Wenn du dich fragst, was man auf dem Breslauer Marktplatz oder in der Altstadt sehen sollte – hier findest du einen Führer voller Geschichte, spannender Fakten und praktischer Tipps.

🏰 Geschichte und interessante Fakten über den Breslauer Marktplatz

Der Marktplatz wurde im 13. Jahrhundert im Zuge der Stadtgründung nach Magdeburger Recht angelegt. Von Anfang an war er das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum – hier spielte sich das Leben der Bürger ab. In seiner Mitte entstand im Mittelalter das Rathaus, dessen gotische Fassade mit ihren Türmchen bis heute beeindruckt.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Marktplatz teilweise zerstört, doch nach 1945 sorgfältig nach historischen Plänen wiederaufgebaut. Heute gilt er als Symbol für die Wiedergeburt der Stadt und ihrer Bewohner.

Wusstest du schon? Auf dem Marktplatz wurde über Jahrhunderte mit Salz, Heringen und Stoffen gehandelt – daher der Name des benachbarten Salzrings (Plac Solny). Bis heute kann man dort zu jeder Tages- und Nachtzeit Blumen kaufen.

Beachte auch diese symbolischen Details:

  • das Denkmal von Alexander Fredro, das ein früheres Standbild des preußischen Königs ersetzte,
  • den Uhrturm des Rathauses mit seiner einzigartigen astronomischen Uhr,
  • das legendäre Häuserpaar Hänsel und Gretel (Jaś i Małgosia), verbunden durch einen kleinen Bogen – laut Legende ein Schutz vor bösen Geistern.

Was man auf dem Breslauer Marktplatz sehen sollte

🕰️ Wenn du nur 30 Minuten Zeit hast

Ein halbstündiger Spaziergang reicht aus, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Marktplatzes zu entdecken. Beginne beim Rathaus von Breslau mit seiner astronomischen Uhr und der kunstvoll verzierten Fassade – eines der bedeutendsten Bauwerke der Altstadt. Gleich daneben steht das Alexander-Fredro-Denkmal, ein beliebter Treffpunkt der Einwohner. Nur wenige Schritte weiter liegt der Salzring – bunt, lebendig und voller Blumen.

Achte unterwegs auf die kleinen Zwergenfiguren, zum Beispiel „Gołębiaarka“ (die Taubenfrau) oder „Syzyfki“. Diese Mini-Route ist ideal, wenn du in kurzer Zeit das Flair der Altstadt spüren möchtest.

☕ Für alle, die den Moment genießen wollen

Ein Spaziergang durch das Zentrum ist nicht nur Sightseeing, sondern auch eine Gelegenheit zum Entspannen. Wähle eines der Cafés oder Restaurants rund um den Marktplatz, viele mit Blick auf die bunten Fassaden und den Brunnen „Zdrój“. An warmen Tagen füllen Gespräche, Musik und Lachen die Terrassen.

Besonders empfehlenswert sind „Bernard“, „Przedwojenna“ und „Konspira“ – Lokale, in denen du regionale Gerichte und Bier aus der Brauerei Spiż probieren kannst. Ein perfekter Startpunkt für einen Altstadtbummel – und die Atmosphäre bleibt unvergesslich.

👨‍👩‍👧 Für Familien mit Kindern

Fragst du dich, was man auf dem Breslauer Marktplatz mit Kindern unternehmen kann? Die Breslauer Zwerge begeistern Groß und Klein – rund um den Platz stehen dutzende Figuren. Mach daraus eine kleine Schatzsuche nach Zwergen wie „Gołębiaarka“ oder „Pracz Odrzański“.

Für Kinder sind Eis und Waffeln in der Kuźnicza-Straße ein Highlight, und auf dem Salzring beobachten sie gern Tauben und bunte Blumenstände. Ideal für einen kurzen Familienausflug ins Stadtzentrum.

🍺 Für Liebhaber von Bier und Geschichte

Im Herzen der Altstadt befindet sich die Piwnica Świdnicka – das älteste Wirtshaus Europas, das bereits im 13. Jahrhundert eröffnet wurde. Ein Ort, an dem man Geschichte hautnah erlebt.

Gleich daneben liegt die Brauerei Spiż, wo nach traditionellen Rezepten gebraut wird. Für Erwachsene und Architekturfans ist das ein Muss. Abends, wenn Laternen leuchten und Straßenmusiker spielen, lebt der Platz wie vor Jahrhunderten wieder auf.

🎭 Für Kultur- und Architekturinteressierte

Wer sich fragt, was man auf dem Breslauer Marktplatz besichtigen sollte, sollte die Details beachten. Das gotische Rathaus ist nicht nur das Wahrzeichen der Stadt, sondern auch Sitz des Museums der Bürgerlichen Kunst. Sehenswert sind die Reliefs, Türmchen und die astronomische Uhr. Anschließend lohnt sich ein Besuch der BWA-Galerie in den Tuchhallen.

In der Umgebung finden oft Open-Air-Ausstellungen, Performances und Konzerte statt – für Kunst- und Architekturfreunde ein echtes Highlight.

🌙 Abends und bei Nacht

Was kann man abends auf dem Breslauer Marktplatz unternehmen? Ein Spaziergang zwischen den beleuchteten Häusern, ein Abendessen mit Blick auf das Rathaus oder ein Bier im historischen Keller der Piwnica Świdnicka? Die Altstadt ist bei Nacht besonders stimmungsvoll – beleuchtete Fassaden, Straßenmusik und Stimmengewirr bis spät in die Nacht.

Auch der Salzring entfaltet abends seinen besonderen Charme, wenn die Blumenstände im Licht erstrahlen. Wenn du ein romantisches Ambiente suchst oder ein Wochenende in Breslau planst, ist dies der perfekte Ort.

🌦️ Wenn es regnet

Was tun in Breslau, wenn es regnet? Auch an grauen Tagen verliert der Marktplatz nichts von seinem Reiz. Man kann in die Piwnica Świdnicka hinabsteigen oder das Museum der Bürgerlichen Kunst im Rathaus besuchen.

Shoppingfans finden Zuflucht in der Galeria Dominikańska, nur wenige Gehminuten entfernt. Oder du setzt dich einfach in ein Café mit Blick auf den Brunnen „Zdrój“ und beobachtest das Treiben – auch das gehört zum Charme der Altstadt.

🏡 Die schönsten Häuser und Gebäude am Marktplatz

Der Breslauer Marktplatz ist von prächtigen Bürgerhäusern umgeben – von der Gotik bis zum Jugendstil. Jedes erzählt seine eigene Geschichte.

  • Hänsel und Gretel (Jaś i Małgosia) – charmantes Hauspaar aus dem 15. Jh., heute Kunstgalerie.
  • Haus „Unter den Greifen“ – barocke Fassade mit Skulpturen mythischer Wesen.
  • „Unter den Sieben Kurfürsten“ – einst Residenz eines königlichen Gesandten, heute Restaurant und Hotel.
  • „Zur Goldenen Sonne“ – Renaissancejuwel, in dem einst Friedrich II. verweilte.

☕ Restaurants und Cafés mit Atmosphäre

Fragst du dich, wo man am Breslauer Marktplatz essen kann? Hier findest du Lokale für jede Gelegenheit – vom schnellen Kaffee bis zum festlichen Abendessen mit Blick aufs Rathaus.

  • Bernard – tschechisch-böhmische Küche, lokale Biere und Terrasse mit Blick auf den Brunnen „Zdrój“.
  • Spiż – legendäre Hausbrauerei mit Tradition seit den 1990er-Jahren.
  • Przedwojenna – schlicht, authentisch, beliebt bei Einheimischen.
  • Konspira – patriotisch inspiriertes Restaurant mit Ausstellung aus der PRL-Zeit.
  • Whiskey in the Jar – angesagter Treffpunkt mit Livemusik.
  • Wedel Schokoladen-Lounge – perfekt für Familien und Schokoladenliebhaber.

Im Sommer verwandelt sich der Marktplatz in ein großes Freiluftrestaurant. Abends, im Laternenlicht, pulsiert hier das Leben – das Herz einer Stadt, die nie schläft.

🎉 Veranstaltungen und saisonale Highlights

Der Marktplatz ist die Bühne der wichtigsten Ereignisse des Breslauer Jahres.

  • Breslauer Weihnachtsmarkt – von November bis Januar verwandelt sich der Platz in ein märchenhaftes Dorf mit Glühwein, Dekorationen und Holzbuden.
  • Silvester in Breslau – auch ohne offizielles Konzert begrüßen Tausende auf dem Marktplatz das neue Jahr.
  • Breslauer Tage – Stadtfest im Juni mit Paraden, Konzerten und Familienaktionen.
  • Breslauer Lauf und Sommerkonzerte der NFM – beliebte Highlights für Einwohner und Gäste.

📸 Die besten Fotospots

Der Marktplatz ist ein Paradies für Fotografen. Besonders lohnenswert sind:

  • der Turm der Elisabethkirche – Panorama über die gesamte Altstadt,
  • die Ecke Marktplatz / Salzring – perfekter Blick auf Rathaus und Häuserzeile,
  • die Oławska-Straße – klassisches Postkartenmotiv,
  • Hänsel und Gretel – eines der meistfotografierten Motive Breslaus,
  • der Bereich um die Tuchhallen und den Brunnen „Zdrój“.

Das schönste Licht gibt es bei Sonnenuntergang oder in der blauen Stunde, wenn sich die beleuchteten Fassaden im Kopfsteinpflaster spiegeln.

📍 Sehenswürdigkeiten rund um den Marktplatz

Der Breslauer Marktplatz ist der ideale Ausgangspunkt für einen Rundgang durch die Altstadt. Viele sehenswerte Orte liegen nur wenige Gehminuten entfernt.

Nur ein paar Hundert Meter weiter beginnt die Dominsel (Ostrów Tumski) – der älteste Teil Breslaus mit dem Dom des Heiligen Johannes des Täufers und romantischen Gassen, die abends von einem Laternenanzünder erleuchtet werden.

In die andere Richtung, entlang der Świdnicka-Straße, gelangst du zum Nationalen Musikforum (NFM) – einer der modernsten Konzerthallen Polens. Auf dem Weg dorthin findest du zahlreiche Geschäfte, Cafés und historische Gebäude.

Einen Besuch wert ist auch die Markthalle (Hala Targowa) mit regionalen Produkten sowie die Dombrücke (Most Tumski) – bekannt für ihre Liebesschlösser und den Blick auf die Oder.

Wer eine kurze Pause sucht, kann an den Oder-Boulevards oder im Juliusz-Słowacki-Park entspannen – ideale Orte nach einem erlebnisreichen Tag auf dem Marktplatz.

Vom Marktplatz aus erreichst du in wenigen Minuten die schönsten Ecken Breslaus – der perfekte Ausgangspunkt für einen Tag voller Entdeckungen.

🗺️ Praktische Informationen

  • Anreise: Vom Hauptbahnhof sind es etwa 15 Minuten zu Fuß oder eine kurze Straßenbahnfahrt (Linien 8, 9, 11, 17 – Haltestelle „Rynek“). Der Platz liegt im Zentrum der Breslauer Altstadt.
  • Parken: Die nächsten Parkhäuser am Marktplatz befinden sich unter dem Nowy-Targ-Platz und in der Galeria Dominikańska.
  • Karte: Lade die aktuelle Karte des Breslauer Marktplatzes mit Zwergen- und Sehenswürdigkeitsmarkierungen herunter.
  • Tourist-Info: Das Informationszentrum in der Sukiennice 12 bietet kostenlose Tipps zu Sehenswürdigkeiten in Breslau.
  • Öffentliche Toiletten: verfügbar im Rathaus und in der Świdnicka-Straße.

❓ FAQ – Breslauer Marktplatz

Kann man das Rathaus auf dem Marktplatz von Breslau besichtigen?

Ist der Breslauer Marktplatz rund um die Uhr geöffnet?

Wo kann man in der Nähe des Marktplatzes parken?

Findet auf dem Breslauer Marktplatz ein Weihnachtsmarkt statt?

Ist der Breslauer Marktplatz nachts sicher?

Ist der Breslauer Marktplatz barrierefrei zugänglich?

Oceń artykuł
WroclawTurysta
Wro TU!
Dodaj komentarz

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: