- Smolec im Überblick
- Eine kurze Geschichte von Smolec
- Das Schloss / der Gutshof in Smolec – eine Renaissance-Residenz in Ruinen
- Baudenkmäler und Architektur in Smolec
- Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria
- Historische Bebauung und Spuren des ehemaligen Gutshofes
- Parks, Grünflächen und Erholungsbereiche
- Der Park in Smolec an der Wiśniowa-Straße
- Spielplätze und kleine Freizeiteinrichtungen
- Spazier- und Radwege
- Smolec für Familien mit Kindern
- Moderne Schule im benachbarten Krzeptów (für Kinder aus Smolec und Umgebung)
- Einkaufen, Dienstleistungen und Gastronomie
- Verkehr – wie kommt man nach Smolec?
- Zug – die schnellste Verbindung ins Zentrum von Breslau
- Bus – Verbindungen nach Nowy Dwór und in den Westen Breslaus
- Mit dem Auto – nah an Umgehungsstraße und Autobahn
- Smolec im Alltag – warum es sich lohnt, hier zu leben oder vorbeizuschauen
- FAQ – Smolec (häufig gestellte Fragen)
Smolec ist einer der am schnellsten wachsenden Orte in der Umgebung von Breslau. Das Dorf liegt in der Woiwodschaft Niederschlesien, in der Gemeinde Kąty Wrocławskie, etwa 12–13 km vom Zentrum Breslaus entfernt. Ende 2024 zählte Smolec rund 6.500 Einwohner und hat sich in den vergangenen Jahrzehnten von einem kleinen Dorf zu einem großen Vorort mit eigener Infrastruktur, Schule, Kindergärten, Park sowie guten Zug- und Busverbindungen entwickelt.
Smolec im Überblick
Smolec liegt südwestlich von Breslau, im Landkreis Wrocław, innerhalb der Gemeinde Kąty Wrocławskie. Administrativ ist es ein Dorf, doch hinsichtlich der Bebauung und Einwohnerzahl ähnelt es bereits einer kleinen Kleinstadt. Laut Gemeindedaten lebten am 31. Dezember 2024 6.512 Personen in Smolec – Tendenz jährlich steigend.
Der Ort grenzt unmittelbar an die Stadtgrenzen von Breslau – die Fahrt vom Stadtgebiet nach Smolec dauert nur wenige Minuten. Ebenso nah liegt sowohl die Autobahnumfahrung Breslaus (AOW) als auch die Autobahn A4, was besonders Pendler und Vielreisende schätzen.
Smolec verbindet damit die Eigenschaften eines „Schlafortes von Breslau“ mit dem Charakter einer eigenständigen Ortschaft: Es gibt Geschäfte, eine Schule, Kindergärten, eine Pfarrgemeinde, einen Park, Spielplätze sowie lokale Initiativen, die die Bewohner zusammenbringen.
Eine kurze Geschichte von Smolec
Die Geschichte von Smolec reicht bis ins Mittelalter zurück. Die erste bekannte Erwähnung stammt aus dem 14. Jahrhundert, wo der Ort unter dem Namen Schmolcz erscheint. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte das Dorf mehrfach seine Besitzer, und seine Entwicklung war eng mit der Geschichte Schlesiens und des nahegelegenen Breslau verbunden.
Im späten Mittelalter entstand in Smolec ein Wehrturm, der den Grundstein für eine spätere Adelsresidenz legte. In den folgenden Jahrhunderten wurde hier ein repräsentatives Wasserschloss errichtet, mehrmals erweitert und umgebaut. Das Dorf entwickelte sich zunehmend zu einem Gutshof mit Feldern und landwirtschaftlichen Flächen.
Im 19. Jahrhundert erhielt Smolec durch den Ausbau der Eisenbahn und der Industrialisierung der Region eine Bahnverbindung nach Breslau, was seine Rolle als Umlandgemeinde weiter stärkte. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es – wie in der gesamten Region – zu erheblichen Eigentums- und Bevölkerungsveränderungen. In den letzten Jahrzehnten, besonders nach dem Jahr 2000, hat sich Smolec rasant entwickelt und zählt heute zu den dynamischsten Orten der Gemeinde.
Das Schloss / der Gutshof in Smolec – eine Renaissance-Residenz in Ruinen
Das wertvollste historische Bauwerk in Smolec sind die Ruinen des Schlosses (ehemaliges Wasserschloss), nördlich des historischen Ortskerns an der heutigen Lipowa-Straße. Die Anlage hat eine außergewöhnliche Geschichte:
- Anfänge im 14. Jahrhundert mit einem Wehrturm, erwähnt 1357 und 1420,
- um 1523 Ausbau zu einem Renaissance-Wasserschloss mit umlaufendem Wassergraben,
- im 18. Jahrhundert Ergänzung um einen weiteren Flügel,
- um 1850–1855 Umbau zur neugotischen Residenz mit markantem Turm,
- 1945 schwere Zerstörungen; nach dem Krieg allmählicher Verfall.
Heute ist das Bauwerk denkmalgeschützt und bildet eine malerische Ruinenlandschaft auf einer kleinen, von Wasser umgebenen Insel. Es ist eines der markantesten Fotomotive in Smolec. Aufgrund des baulichen Zustands sollte man die Ruinen am besten aus sicherer Entfernung über Wege und Straßen betrachten.
Baudenkmäler und Architektur in Smolec
Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria
Das religiöse Zentrum des Ortes ist die Pfarrkirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria, gelegen an der Kościelna-Straße 4. Die Kirche wurde 1907–1908 als evangelisches Gotteshaus errichtet. Es handelt sich um einen Backsteinbau mit erweitertem Grundriss und einem Eckturm – typisch für die Architektur der Jahrhundertwende.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die Kirche in katholische Nutzung über. 1981 wurde hier die heutige Pfarrei gegründet, die zum Dekanat Kąty Wrocławskie in der Erzdiözese Breslau gehört. Heute ist die Kirche nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein markantes architektonisches Wahrzeichen im Zentrum von Smolec.
Historische Bebauung und Spuren des ehemaligen Gutshofes
Bei einem Spaziergang durch Smolec fallen alte Gutshofgebäude sowie ältere Wohnhäuser besonders in den Straßen Główna, Kościelna und św. Floriana auf. Obwohl viele Gebäude modernisiert wurden, erinnern der Straßenverlauf und Teile der Bebauung noch immer an den landwirtschaftlichen Charakter des Ortes vor der intensiven Suburbanisierung.
Parks, Grünflächen und Erholungsbereiche
Trotz der dynamischen Wohnbebauung bietet Smolec mehrere angenehme Grünflächen und Orte zur Erholung im Freien.
Der Park in Smolec an der Wiśniowa-Straße
Das wichtigste grüne Herz des Ortes ist der Gemeindepark in Smolec an der Wiśniowa-Straße. Er wurde in den letzten Jahren umfassend modernisiert und 2025 offiziell wiedereröffnet. Der Park umfasst u.a.:
- moderne Spielplätze für Kinder,
- Spazierwege,
- Bänke und Ruhebereiche,
- eine Grünfläche für Familienerholung.
Ein idealer Ort für einen täglichen Spaziergang, einen Ausflug mit Kindern oder eine kurze Pause auf dem Heimweg.
Spielplätze und kleine Freizeiteinrichtungen
Neben dem Park gibt es in Smolec mehrere kleine Spielplätze in verschiedenen Ortsteilen. Ein Beispiel ist der frei zugängliche Spielplatz an der Wrzosowa-Straße 7b, der von vielen Anwohnern genutzt wird.
Die Felder, Wiesen und kleinen Gehölze rund um Smolec eignen sich zudem hervorragend für Spaziergänge mit dem Hund oder kurze Naturausflüge ohne eine Fahrt nach Breslau.
Spazier- und Radwege
Smolec ist ein guter Ausgangspunkt für kurze Spaziergänge ebenso wie für längere Radtouren. Das Gelände ist überwiegend flach – ideal für Ausflüge mit der ganzen Familie.
- Kurzspaziergänge – durch den Ort, zu den Feldern und Wiesen, zum Park an der Wiśniowa-Straße oder zu den Schlossruinen.
- Radtouren – Wege führen von Smolec nach Kąty Wrocławskie, Krobielowice, rund um den Flughafen Breslau oder zu westlichen Breslauer Stadtteilen. Beliebt sind Rundstrecken von etwa 20–30 km – perfekt für einen Nachmittags- oder Wochenendausflug.
Für längere Strecken kann Smolec ein Etappenziel einer größeren Radrunde um Breslau sein – mit der Möglichkeit, bequem mit dem Zug zurückzufahren.
Smolec für Familien mit Kindern
Smolec ist bei Familien besonders beliebt – nicht nur wegen der Nähe zu Breslau, sondern auch aufgrund der lokalen Bildungs- und Freizeitinfrastruktur.
- Grundschule – im Ortszentrum befindet sich die Grundschule Smolec (Teil des Schul- und Kindergartenkomplexes) an der Kościelna-Straße 2, eine der wichtigsten Bildungseinrichtungen der Gemeinde.
- Öffentlicher Kindergarten – der kommunale Kindergarten liegt an der Wierzbowa-Straße 9a.
- Private Kindergärten – es gibt auch private Einrichtungen, darunter einen sprachorientierten Kindergarten an der Główna-Straße 84.
- Spielplätze und Park – der moderne Park und mehrere kleinere Spielplätze bieten viel Raum für Spiel und Begegnung.
Moderne Schule im benachbarten Krzeptów (für Kinder aus Smolec und Umgebung)
Eine wichtige Ergänzung der Bildungsangebote ist der Schul- und Kindergartenkomplex in Krzeptów, direkt hinter der Ortsgrenze an der Władysław-Reymont-Straße 1. Auch wenn die Schule formal zu Krzeptów gehört, wird sie in der Praxis überwiegend von Kindern aus Smolec und den umliegenden Siedlungen besucht.
Der moderne Bildungsbau wurde 2024 eröffnet. Die Investition der Gemeinde Kąty Wrocławskie kostete über 53,5 Mio. PLN und gehört zu den größten Bildungsprojekten der Region. Das Gebäude bietet Platz für etwa 650 Grundschulkinder sowie nahezu 200 Kindergartenkinder, einschließlich Vorschulklassen.
Zur Ausstattung gehören moderne Unterrichtsräume, eine Bibliothek mit Lesesaal, eine Küche mit zwei Speisesälen (getrennt für Schule und Kindergarten), ein Raum zur sensorischen Integration und ein Sportbereich mit großer Turnhalle, Tribüne und Außenplätzen. Dadurch können Kinder aus Smolec eine der modernsten Bildungseinrichtungen im Großraum Breslau besuchen.

So entscheiden sich viele Bewohner für Smolec als Wohnort, weil er den Zugang zu den weiterführenden Schulen, Hochschulen und dem Arbeitsmarkt Breslaus mit einem ruhigeren, vorstädtischen Alltag verbindet.
Einkaufen, Dienstleistungen und Gastronomie
In Smolec gibt es eine gute Grundversorgung an Geschäften und Dienstleistungen, darunter:
- Lebensmittelläden und Supermärkte,
- Dienstleistungsbetriebe (Friseure, Kosmetikstudios, Werkstätten, kleine Services),
- Apotheken und Arztpraxen,
- Restaurants, Pizzerien und Cafés.
Für größere Einkäufe ist es nicht weit zu den großen Einkaufszentren in Breslau. Besonders beliebt ist das Wrocław Fashion Outlet, nur wenige Kilometer von Smolec entfernt und in wenigen Minuten mit dem Auto erreichbar.
Verkehr – wie kommt man nach Smolec?
Einer der größten Vorteile von Smolec ist die hervorragende Verkehrsanbindung an Breslau – per Zug, Bus oder Auto.
Zug – die schnellste Verbindung ins Zentrum von Breslau
Durch Smolec verläuft eine Bahnlinie, und der Bahnhof „Smolec“ wird von Regionalzügen in Richtung Breslau und weiter nach Westniederschlesien bedient. Die Fahrt zum Hauptbahnhof Breslau (Wrocław Główny) dauert meist 14–16 Minuten, und tagsüber fahren die Züge in der Regel stündlich.
Ein großer Vorteil ist die Unabhängigkeit vom Stadtverkehr – für viele Einwohner ist der Zug das wichtigste Verkehrsmittel für Arbeit, Schule oder Studium in Breslau.
Bus – Verbindungen nach Nowy Dwór und in den Westen Breslaus
Smolec ist außerdem durch Buslinien mit den westlichen Stadtteilen Breslaus verbunden:
- Linie 927 – verbindet Smolec u.a. mit dem Umsteigeknoten Wrocław Nowy Dwór (P+R), von wo aus man leicht per Tram oder Bus in andere Stadtteile gelangt,
- Linie 967 – bietet eine Verbindung in den Bereich des ehemaligen FAT-Geländes und weiter.
Neben den Vorortlinien gibt es auch Verbindungen des Öffentlichen Verkehrs Kąty Wrocławskie, die Smolec mit anderen Orten der Gemeinde verbinden.
Mit dem Auto – nah an Umgehungsstraße und Autobahn
Mit dem Auto erreicht man Smolec vom Zentrum Breslaus in etwa 15–20 Minuten (je nach Verkehr), auf einer Strecke von rund 12–13 km. Die Route führt durch die westlichen Stadtteile und anschließend über lokale Straßen nach Smolec.
Ein großer Vorteil ist die Nähe zur Autobahnumfahrung Breslaus und zur A4. Von Smolec aus sind es nur wenige Kilometer zur Auffahrt, was tägliche Pendelfahrten ebenso erleichtert wie längere Ausflüge Richtung Legnica, Oppeln, Kattowitz oder Tschechien.
Smolec im Alltag – warum es sich lohnt, hier zu leben oder vorbeizuschauen
Smolec ist ein Beispiel für einen Ort, der sich in den letzten Jahren von einem kleinen Dorf zu einem dynamisch wachsenden Vorort entwickelt hat. Er zieht neue Bewohner an und bewahrt gleichzeitig Teile seines ruhigeren, ländlichen Charakters.
Zu den Vorteilen gehören:
- sehr gute Verkehrsanbindung an Breslau (Zug, Bus, Umgehungsstraße),
- vollständige Grundinfrastruktur – Schule, Kindergärten, Geschäfte, Dienstleistungen, Gesundheitsversorgung,
- Park mit Spielplätzen und die Möglichkeit, schnell ins Grüne zu gelangen,
- lokales Gemeinschaftsleben – Pfarrgemeinde, Gemeindeveranstaltungen, Initiativen der Bewohner,
- Lage nahe der Großstadt und gleichzeitig in ruhiger Umgebung.
Smolec ist ein Ort, an dem sich die Spuren einer reichen Vergangenheit (Schlossruinen, historische Gutshofbebauung, Kirche aus der Jahrhundertwende) ebenso zeigen wie die dynamische Gegenwart – neue Wohnsiedlungen, wachsende Einwohnerzahl, modernisierte Infrastruktur und immer bessere Verbindungen nach Breslau.
Für Besucher ist es ein interessanter Halt in der Nähe der schlesischen Metropole: Man kann die Ruinen der besonderen Wasserresidenz besichtigen, die Pfarrkirche besuchen, durch den Park spazieren und die Atmosphäre eines der beliebtesten Vororte Breslaus kennenlernen. Für Bewohner bietet Smolec eine Kombination aus hohem Lebenskomfort und schnellem Zugang zu allem, was die Großstadt zu bieten hat.







