- 🕒 Öffnungszeiten der Büßerbrücke
- Sommer- und Wintersaison – wann ist der beste Zeitpunkt?
- Ist die Brücke das ganze Jahr geöffnet?
- 🎟️ Tickets und Preise der Büßerbrücke 2025
- Preisliste der Büßerbrücke 2025
- Wo kann man Tickets kaufen (online oder an der Kasse)?
- 📍 Lage und Anfahrt – wie erreicht man die Büßerbrücke?
- Adresse und nächste Straßenbahnhaltestellen
- Parken in der Nähe und Weg vom Ring
- 🧗 Wie viele Stufen führen zur Büßerbrücke?
- Exakte Anzahl der Stufen und Schwierigkeit des Aufstiegs
- Ist der Ort für Kinder und Senioren geeignet?
- 🗺️ Besichtigung Schritt für Schritt – wie sieht der Eintritt aus?
- Besichtigungsroute und Dauer des Aufstiegs
- Was sieht man unterwegs (Inneres der gotischen Kirche)
- 👁️ Aussichtspunkt – was sieht man von der Büßerbrücke?
- Panorama der Altstadt und des Rings
- Dominsel, Sky Tower und weitere Punkte im Hintergrund
- 🧙♀️ Die Legende von Tekla und Martynka – die Hexenbrücke
- Wer war Tekla und wofür musste sie büßen?
- Wie erinnern Martynka und die Zwerge an die Legende?
- 📜 Geschichte und Wiederaufbau der Büßerbrücke
- Gotischer Steg aus dem Jahr 1481
- Kriegsschäden und Rekonstruktion im Jahr 2001
- ⭐ Bewertungen von Touristen – lohnt sich der Aufstieg?
- Google- und Tripadvisor-Bewertungen
- Durchschnittliche Bewertung und Zusammenfassung
- 📌 Interessante Fakten über die Büßerbrücke
- 🔗 Die Büßerbrücke und andere Attraktionen in Breslau
- Weitere Aussichtspunkte im Zentrum
- Was man in der Umgebung sehen kann (Ring, Dominsel)
- ❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Büßerbrücke in Breslau, auch bekannt als die Hexenbrücke, ist einer der bekanntesten Aussichtspunkte im Stadtzentrum. Hoch gelegen zwischen den Türmen der gotischen Kirche St. Maria Magdalena bietet sie nicht nur einen Panoramablick auf den Ring und die Dominsel, sondern auch die besondere Atmosphäre der Legende von Tekla und Martynka. Ein Ort, an dem sich Geschichte und Geheimnis begegnen und der Blick über die Dächer von Breslau zu jeder Tageszeit begeistert.
In diesem Führer findest du praktische Informationen: Tickets, Öffnungszeiten, Preise, Anfahrt und die Anzahl der Stufen, die man erklimmen muss, um die Brücke zu erreichen. Erfahre außerdem, woher der Name „Büßerbrücke“ stammt und warum Touristen sie als einen der interessantesten Orte in der Hauptstadt Niederschlesiens bewerten.
Prüfe Tickets, Öffnungszeiten und die Legende – alles in einem Führer, um deinen Besuch zu planen und die Zeit in Breslau optimal zu nutzen.
🕒 Öffnungszeiten der Büßerbrücke
Sommer- und Wintersaison – wann ist der beste Zeitpunkt?
Die Büßerbrücke ist täglich, das ganze Jahr über geöffnet, mit saisonabhängigen Öffnungszeiten:
• April–Oktober: 10:00–20:00
• November–März: 10:00–18:00
Praktischer Hinweis: Am wenigsten Betrieb herrscht direkt nach der Öffnung sowie in der letzten Stunde vor Schließung. Für Fotos und Panoramaaufnahmen eignet sich besonders die Goldene Stunde.
Ist die Brücke das ganze Jahr geöffnet?
Ja — die Büßerbrücke (Hexenbrücke) ist das ganze Jahr über zugänglich. Beachte jedoch, dass bei starkem Wind, Vereisung oder Gewitter der Zugang aus Sicherheitsgründen vorübergehend gesperrt werden kann.
Achtung: In Ausnahmefällen können die Öffnungszeiten abweichen (z. B. Wetterbedingungen, technische Arbeiten). Vor dem Besuch empfiehlt es sich, die aktuellen Informationen auf der Website der Pfarrei zu prüfen.
🎟️ Tickets und Preise der Büßerbrücke 2025
Preisliste der Büßerbrücke 2025
Der Zugang zur Büßerbrücke (Hexenbrücke) ist kostenpflichtig, und die Preise sind seit einigen Jahren stabil. Sie gehört zu den preiswerteren Attraktionen im Zentrum von Breslau.
| Ticketart | Preis | Hinweise |
|---|---|---|
| Normalticket | 15 zł | Erwachsene |
| Ermäßigtes Ticket | 10 zł | Schüler, Studierende, Senioren |
| Kinder bis 6 Jahre | 0 zł | Kostenloser Eintritt |
| Gruppentickets | individuell vereinbart | Vorherige Kontaktaufnahme mit der Pfarrei erforderlich |
Wo kann man Tickets kaufen (online oder an der Kasse)?
Tickets für die Büßerbrücke können direkt an der Kasse der Kirche St. Maria Magdalena in der ul. Szewska 10 erworben werden. Zahlung per Karte oder bar ist möglich. Auf der Website der Pfarrei (katedramm.pl) gibt es einen Informationsbereich zum Zugang, jedoch kann man keine Online-Tickets über allgemeine Plattformen wie eBilet kaufen.
Tipp: In der Feriensaison lohnt es sich, Gruppentickets im Voraus zu reservieren, um Warteschlangen zu vermeiden. Einzelbesucher kaufen ihre Tickets meist direkt vor dem Eintritt.
📍 Lage und Anfahrt – wie erreicht man die Büßerbrücke?
Adresse und nächste Straßenbahnhaltestellen
Adresse: ul. Szewska 10, 50-122 Breslau – Kirche (polnisch-katholische Kathedrale) St. Maria Magdalena, direkt im Zentrum, 3–4 Minuten zu Fuß vom Ring entfernt.
- Nächste Haltestellen: Oławska und Wita Stwosza.
- Straßenbahnen: 3, 6, 7, 24 (zusätzlich verkehrt Linie 0 am Wochenende).
- Busse (Bereich Galeria Dominikańska): u. a. D, K, 110, 114, 106, 103.
Parken in der Nähe und Weg vom Ring
Aufgrund des strengen Stadtzentrums ist das Parken auf der Straße eingeschränkt. Am bequemsten ist das Parkhaus der Galeria Dominikańska oder andere nahegelegene kostenpflichtige Parkplätze; der Fußweg dauert ca. 5–7 Minuten. Vom Ring aus dauert der Weg in der Regel 3–4 Minuten über die Straßen Oławska oder Wita Stwosza.
Karte:
🧗 Wie viele Stufen führen zur Büßerbrücke?
Exakte Anzahl der Stufen und Schwierigkeit des Aufstiegs
Zur Büßerbrücke führen genau 247 Stufen – schmal und gewunden, im Inneren des Kirchturms. Es ist ein klassischer, spiralförmiger Aufstieg ohne Abkürzungen, daher lohnt sich festes Schuhwerk und eine kurze Pause unterwegs. Der Aufstieg dauert gewöhnlich 5–10 Minuten, je nach Kondition und Besucherandrang auf der Treppe.
Ist der Ort für Kinder und Senioren geeignet?
Der Aufstieg ist für größere Kinder und Senioren in guter Verfassung möglich, erfordert jedoch Vorsicht (schmale Stufen, Ausweichstellen). Kinderwagen und Laufräder gelangen nicht hinauf, und Personen mit Höhenangst oder Klaustrophobie können sich unwohl fühlen. Kinder sollten nur unter Aufsicht eines Erwachsenen hinaufsteigen.
Achtung (Barrierefreiheit): Im Turm gibt es keinen Aufzug; der Weg umfasst 247 Stufen und ist für Rollstuhlfahrer sowie Personen mit stark eingeschränkter Mobilität nicht zugänglich.
🗺️ Besichtigung Schritt für Schritt – wie sieht der Eintritt aus?
Besichtigungsroute und Dauer des Aufstiegs
Die Besichtigung der Büßerbrücke ist unkompliziert: Du kaufst ein Ticket an der Kirche St. Maria Magdalena (ul. Szewska 10) und steigst dann auf den Turm, von dem die Wendeltreppe direkt zur Brücke führt. Die Bewegung erfolgt einspurig mit Ausweichstellen auf den Zwischenpodesten.
- Eingang – von der Kirchenseite, den Besucherhinweisen folgend.
- Wendeltreppe – schmal, steinern, mit Handlauf; unterwegs Ausweichstellen.
- Austritt zur Brücke – ein kurzer, gesicherter Durchgang zwischen den Türmen.
- Rückweg – über denselben Treppenaufgang, gemäß den Anweisungen des Personals.
Wie lange dauert es? Der Aufstieg dauert typischerweise 5–10 Minuten, der Aufenthalt auf der Brücke und Fotos weitere 5 Minuten. Insgesamt sollte man 10–15 Minuten einplanen, in der Saison etwas mehr bei höherem Besucherandrang.
Was sieht man unterwegs (Inneres der gotischen Kirche)
Der Aufstieg wird begleitet von Details der gotischen Backstein-Turmstruktur: schmale Fensteröffnungen, Steinstufen und Abschnitte historischer Mauern. Ein seltener Einblick in mittelalterliche Bautechnik – bevor man die Brücke betritt, kann man aus nächster Nähe die Ziegelstruktur und die sanften Bögen der Innenpassagen betrachten.
Achtung: Der Aufstieg ist steil und spiralförmig; plane kurze Pausen ein. Die übliche Besichtigungsdauer beträgt 10–15 Minuten. Die Treppen sind schmal, daher halte dich am Geländer fest und passe das Tempo den anderen Besuchern an.
👁️ Aussichtspunkt – was sieht man von der Büßerbrücke?
Panorama der Altstadt und des Rings
Die Büßerbrücke bietet einen der interessantesten Blicke über Breslaus Panorama. Aus etwa 45 Metern Höhe sieht man deutlich die Dächer der Altstadt, das mittelalterliche Straßenraster und die charakteristischen Gebäude des Rings. Besonders beeindruckend wirkt das Rathaus mit seinem Turm sowie die farbenfrohen Bürgerhäuser rund um den Hauptplatz. Dieser Blick wird von Touristen oft als „Miniatur der Stadt aus der Vogelperspektive“ beschrieben.
Dominsel, Sky Tower und weitere Punkte im Hintergrund
Weiter entfernt erkennt man die Dominsel (Ostrów Tumski) mit der Kathedrale St. Johannes des Täufers sowie die Hochhäuser im südlichen Teil der Stadt, darunter den Sky Tower. Bei gutem Wetter sieht man zudem die Oder mit ihren Brücken und die grünen Uferbereiche. Dank ihrer zentralen Lage bietet die Brücke einen Blick sowohl auf das historische Herz Breslaus als auch auf die moderne Skyline.
| Was sieht man von der Büßerbrücke? | Beschreibung des Ausblicks |
|---|---|
| Ring und Rathaus | Farbenfrohe Bürgerhäuser, Rathausturm, Hauptplatz der Stadt |
| Dominsel | Kathedrale St. Johannes des Täufers, Brücken und Umgebung der Insel |
| Oder und Brücken | Flussabschnitte mit charakteristischen Übergängen |
| Sky Tower | Das höchste Gebäude Breslaus in der südlichen Skyline |
| Dächer der Altstadt | Rote Ziegeldächer und gotische Kirchtürme |
Aussicht Büßerbrücke zeigt sich am schönsten bei Sonnenuntergang, wenn die Stadt in warmes Licht getaucht ist. Dann erhält das Panorama Breslaus eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre.
🧙♀️ Die Legende von Tekla und Martynka – die Hexenbrücke
Wer war Tekla und wofür musste sie büßen?
Die Büßerbrücke in Breslau hat ihre eigene Legende, die ihr den Namen Hexenbrücke gab. Der Geschichte zufolge war die Bürgerstochter Tekla ein junges Mädchen, das statt im Haushalt zu helfen und zu arbeiten ihre Zeit mit Schmücken, Klatsch und Müßiggang verbrachte. Für ihre Faulheit wurde sie von ihrem Vater bestraft – sie sollte lebenslang büßen, indem sie die Brücke hoch oben zwischen den Türmen der Kirche St. Maria Magdalena fegte. Ihr Schicksal wurde zur Warnung für andere junge Frauen, ihr Leben nicht mit unnützem Zeitvertreib zu vergeuden.
Wie erinnern Martynka und die Zwerge an die Legende?
Mit der Zeit kam eine weitere Figur zur Geschichte hinzu – die Hexe Martynka, die auf der Brücke erschienen sein soll und Mitleid mit der verurteilten Tekla hatte. Sie half ihr, die symbolischen Ketten zu brechen und sich von der ewigen Strafe zu befreien. Heute gehört die Legende von Tekla und Martynka zu den bekanntesten Breslauer Sagen und wird Touristen während der Besichtigung erzählt.
Ein modernes Symbol dieser Erzählung sind die Zwerge Tekla und Martynka am Eingang zum Turm. Die Miniaturfiguren erinnern an die Legende und sind ein beliebtes Fotomotiv. Durch sie hat die Hexenbrücke Breslau eine noch stärkere Verbindung zur städtischen Folklore und zum beliebten Zwergenpfad.
📜 Geschichte und Wiederaufbau der Büßerbrücke
Gotischer Steg aus dem Jahr 1481
Die Büßerbrücke geht auf das 15. Jahrhundert zurück – sie wurde 1481 als technischer Verbindungsgang zwischen den beiden Türmen der Kirche St. Maria Magdalena errichtet. Ihre Funktion bestand darin, die Kommunikation und Wartung der Türme zu erleichtern, nicht darin, Ausblicke anzubieten. Trotzdem entstanden schnell Legenden um diesen ungewöhnlichen Übergang. Die Konstruktion war typisch für die gotische Architektur: ein schmaler Backsteinbogen hoch über den Dächern der Stadt, der ein integraler Bestandteil der monumentalen Kirche war.
Kriegsschäden und Rekonstruktion im Jahr 2001
Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Steg schwer beschädigt – ebenso wie große Teile der Kirche. Jahrzehntelang existierte er nicht mehr, und die Türme standen getrennt. Erst 2001, nach langen Vorbereitungen und der Analyse archivierter Pläne und Fotos, wurde die Brücke rekonstruiert. Die Wiederherstellung erfolgte mit großer Sorgfalt unter Verwendung traditioneller Materialien und Methoden, wodurch der ursprüngliche Charakter des Übergangs zurückgewonnen wurde.
Heute ist die Geschichte der Büßerbrücke spürbar – wer sie überquert, berührt ein Stück mittelalterlicher Architektur, das authentisch wiederhergestellt wurde. Es ist eines der wenigen Beispiele eines solchen zwischen zwei Türmen gelegenen Stegs in Europa, der Besuchern zugänglich ist. Die Rekonstruktion von 2001 machte den Ort zu einem Symbol des wiedererstehenden Breslau und zu einer seiner außergewöhnlichsten Sehenswürdigkeiten.
⭐ Bewertungen von Touristen – lohnt sich der Aufstieg?
Google- und Tripadvisor-Bewertungen
Die Büßerbrücke wird sehr hoch bewertet – bei Google liegt der Durchschnitt bei etwa 4,7/5, und auf Tripadvisor überwiegen positive Rezensionen. Besucher heben die besondere Atmosphäre, den Blick über die Dächer der Altstadt und die Legende von Tekla und Martynka hervor. Viele schätzen zudem, dass es hier weniger überlaufen ist als an anderen Aussichtspunkten, was ein entspanntes Genießen des Panoramas ermöglicht.
Durchschnittliche Bewertung und Zusammenfassung
Durchschnittliche Bewertung der Besucher: 8,4 / 10 ⭐
Ist es empfehlenswert? Auf jeden Fall. Trotz der anspruchsvollen Treppen wird man mit einem außergewöhnlichen Ausblick und der Atmosphäre der Legende belohnt, was diesen Ort zu einer der originellsten Sehenswürdigkeiten in Breslau macht.
📌 Interessante Fakten über die Büßerbrücke
- Höhe der Brücke – sie befindet sich etwa 45 Meter über dem Boden, was einen hervorragenden Blick auf die Altstadt bietet.
- Einzigartige Brücke in Polen – die Büßerbrücke ist ein einzigartiger Aussichtspunkt in Polen, selten selbst in Europa.
- Zwerge Tekla und Martynka – die Figuren am Eingang erinnern an die Legende und sind Teil des beliebten Zwergenpfads.
- Der Name „Hexenbrücke“ – stammt aus der Geschichte von Tekla und Martynka, zwei der bekanntesten Stadtlegenden von Breslau.
- Gotische Konstruktion – die Brücke entstand im 15. Jahrhundert als technischer Durchgang zwischen den Türmen der Kirche St. Maria Magdalena.
- Wiederaufbau nach dem Krieg – sie wurde erst 2001 anhand von Archivplänen und Fotos rekonstruiert.
- Stadtpanorama – von der Brücke aus sieht man den Ring, die Dominsel, die Oder und moderne Hochhäuser, darunter den Sky Tower.
- Sehenswürdigkeit im Zentrum von Breslau – die Lage nur wenige Minuten vom Ring entfernt macht sie leicht zugänglich für Touristen.
Dank dieser Fakten ist die Büßerbrücke eine der markantesten Sehenswürdigkeiten Breslaus und zugleich ein einzigartiger Aussichtspunkt in Polen.
🔗 Die Büßerbrücke und andere Attraktionen in Breslau
Weitere Aussichtspunkte im Zentrum
Obwohl die Büßerbrücke als einer der stimmungsvollsten Aussichtspunkte gilt, gibt es im Stadtzentrum weitere sehenswerte Orte. Dazu gehören u. a. der Turm der Kathedrale St. Johannes des Täufers auf der Dominsel oder die Aussichtsplattform im Sky Tower. Jeder dieser Orte bietet eine andere Perspektive auf die Stadt – von gotischen Türmen bis zur modernen Skyline.
Was man in der Umgebung sehen kann (Ring, Dominsel)
Es lohnt sich, die Besichtigung der Brücke mit einem kurzen Spaziergang durch die Umgebung zu verbinden. Nur wenige Gehminuten trennen sie vom Ring, einem der schönsten Marktplätze Polens, sowie von der Dominsel – dem ältesten Teil Breslaus mit seiner gotischen Kathedrale und der romantischen Dombrücke. Eine ideale Ergänzung für alle, die die Atmosphäre des historischen Stadtzentrums erleben möchten.







