Tumski-Brücke in Breslau – Geschichte, Liebesschlösser, Anreise und Wissenswertes

Most Tumski we Wrocławiu o zmierzchu, udekorowany świątecznymi światłami

Die Tumski-Brücke ist eine der bekanntesten Brücken Breslaus. Sie verbindet die Sandinsel mit der Dominsel und führt direkt zum Dom des Heiligen Johannes des Täufers. Die heutige Stahlkonstruktion stammt aus dem Jahr 1889 und gehört zu den besterhaltenen Fachwerkbrücken Polens. Die Brücke ist ausschließlich Fußgängern und Radfahrern vorbehalten – sie ist Teil der Hauptspazierroute im ältesten Stadtteil.

Wo befindet sich die Tumski-Brücke?

Die Brücke liegt im Stadtzentrum, zwischen dem Dom und der Sandinsel. Sie ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Dominsel zu besichtigen, entlang der Oder zu spazieren oder die sakrale Architektur zu fotografieren.

Standort: Katedralna-Straße → Sandinsel
Zugang: 24/7, kostenlos, nur für Fußgänger und Radfahrer

Kurze Geschichte der Tumski-Brücke

Die ersten Brücken an dieser Stelle gab es bereits im Mittelalter – Holzkonstruktionen, die regelmäßig durch Hochwasser oder Brände zerstört wurden.

Im 19. Jahrhundert, als Breslau sich dynamisch entwickelte, entschied man sich für eine moderne Stahlkonstruktion. Der Entwurf stammte von Richard Plüddemann, ausgeführt wurde das Projekt von der bekannten Firma Beuchelt & Co. aus Grünberg.

Die Brücke wurde 1889 eröffnet und ihr Aussehen hat sich seither kaum verändert. Sie überstand Kriege, Stadtmodernisierungen und mehrere Renovierungen (u. a. in den 1990er-Jahren und 2019).

Architektur der Brücke – Wissenswertes

Die Tumski-Brücke zeichnet sich durch ihre markante vernietete Stahlbogen-Fachwerkstruktur aus – die Niete sind original aus dem 19. Jahrhundert.

Brückenparameter:

  • Länge: 52,2 m
  • Breite: 6,8 m
  • Konstruktion: genieteter Stahlbogen
  • Farbe: blau-grün (historisches Farbschema)

An den Widerlagern sind weiterhin dekorative Pfeiler und Elemente der ursprünglichen Ausstattung zu sehen.

Autofreie Brücke – eine ruhige Spazierroute

Heute dient die Tumski-Brücke ausschließlich Fußgängern. Der fehlende Autoverkehr macht sie zu einem der angenehmsten Spazierorte in der Breslauer Innenstadt. Von der Brücke aus sieht man den Dom, die Sandinsel und die Oder – und je nach Tageszeit wirkt die Aussicht ganz anders.

Brücke der Verliebten – woher kommt der Name?

Obwohl der offizielle Name Tumski-Brücke lautet, kennen viele Einwohner und Besucher sie als Brücke der Verliebten. Etwa ab 2009 begann der Trend, dort Liebesschlösser anzubringen – es waren Tausende. 2019 ließ die Stadt die meisten davon entfernen, um die Konstruktion zu entlasten.

Heute tauchen vereinzelt neue Schlösser auf, doch die Stadt empfiehlt symbolische Alternativen (z. B. ein gemeinsames Foto vor Brücke und Dom).

➡️ Wichtig: Das Anbringen ist nicht ausdrücklich verboten, aber aus technischen Gründen nicht empfohlen.

Liebesschlösser – Sicherheit und aktuelle Regeln

  • Die Entfernung der Schlösser im Jahr 2019 war wegen Überlastung der Geländer notwendig.
  • Die Konstruktion wurde bei der Renovierung verstärkt.
  • Einzelne Schlösser tauchen weiterhin auf, massenhaftes Anbringen ist jedoch nicht erwünscht.
  • Das Werfen des Schlüssels in die Oder gilt als Umweltverschmutzung.

Die Tumski-Brücke bei Nacht

Abends wird die Brücke von den Gaslaternen der Dominsel beleuchtet, die der traditionelle Laternenanzünder täglich entzündet. Es ist einer der letzten Orte in Europa, an dem diese Tradition noch lebendig ist.

Die schönsten Fotos gelingen:

  • bei Sonnenaufgang – ohne Menschenmassen, mit weichem Licht,
  • direkt nach Sonnenuntergang – „blaue Stunde“ über der Oder,
  • im Winter – wenn Dom und Brücke beleuchtet sind.

Wie kommt man zur Tumski-Brücke?

Vom Marktplatz (ca. 12–15 Min. zu Fuß)

  • Kuźnicza-Straße → Universitätsplatz → Universitätsbrücke → Sandinsel

oder

  • Oławska-Straße → Dominikańska-Galerie → Xawery-Dunikowski-Uferpromenade → Sandinsel

Vom Hauptbahnhof (25–30 Min. zu Fuß)

  • über die Dominikańska-Galerie und die Friedensbrücke
  • oder mit der Straßenbahn 2, 8, 9, 11, 17 (Haltestelle: „Hala Targowa“)

Wo kann man in der Nähe der Tumski-Brücke parken?

In der direkten Umgebung der Brücke gilt Einfahrtsverbot.

Nächstgelegene Parkplätze:

  • Nowy Targ (P1) – 8–10 Min. zu Fuß
  • Dominikańska-Galerie (P2) – 10–12 Min. zu Fuß
  • Plac Bema – kostenpflichtige Parkzone

Für Familien oder Besucher mit Gepäck empfiehlt sich die Anfahrt zur Dominikańska-Galerie und ein Spaziergang über die Uferpromenade.

Wissenswertes über die Tumski-Brücke

  • Die Brücke war von Anfang an ausschließlich für Fußgänger vorgesehen – weder Wagen noch Autos fuhren je darüber.
  • Die Konstruktion wird von über 3000 historischen Nieten zusammengehalten.
  • Früher war die Brücke schwarz gestrichen; das blau-grüne Farbschema stammt aus späteren Restaurierungen.
  • Im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke – im Gegensatz zu vielen anderen Breslauer Brücken – nicht gesprengt.
  • Richard Plüddemann entwarf auch Brücken in Berlin und Königsberg.
  • In der Zwischenkriegszeit befand sich auf der Brücke eine Informationstafel über den Dom.
  • Sie ist eines der am häufigsten fotografierten Objekte der Stadt – sogar häufiger als die Jahrhunderthalle.
  • Im Jahr 2023 gehörte sie laut mehreren Reiseportalen zu den TOP 10 der „romantischsten Orte in Polen“.
  • Die Brücke erscheint in Filmen, Stadtpromotionen und zahlreichen Hochzeitsshootings.
  • Es ist die einzige Brücke in Breslau, auf der regelmäßig Verlobungsshootings stattfinden.

❓ FAQ – Tumski-Brücke und Liebesbrücke in Breslau

Wo genau befindet sich die Tumski-Brücke in Breslau?

Darf man auf der Tumski-Brücke Liebesschlösser anbringen?

Wie gelangt man vom Marktplatz zur Tumski-Brücke?

Ist die Tumski-Brücke dasselbe wie die „Brücke der Verliebten“?

Ist die Tumski-Brücke rund um die Uhr geöffnet?

Wo kann man in der Nähe der Tumski-Brücke parken?

Wann kann man den Laternenanzünder sehen, der die Gaslaternen entzündet?

Wie lange dauert die Besichtigung der Tumski-Brücke und der Umgebung?

Oceń artykuł
WroclawTurysta
Wro TU!
Dodaj komentarz

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: